Sprungziele
Seiteninhalt

Sackmuseum

Er ist alt der Sack. Sehr alt! Oder hätten Sie gewusst, dass er schon im Alten Testament Erwähnung fand? Neben dem irdenen Krug ist der Sack wohl das älteste Transportmittel der Menschheitsgeschichte. Nur, wir achten kaum noch darauf. Hilfsgüter werden in Säcken befördert. Sandsäcke werden zum Schutz vor Hochwasser eingesetzt. Die meisten Schüttgüter werden in Säcken transportiert. Industriebetriebe sacken ihre Produkte ein. Und was wären die Haushalte ohne Müllsäcke und -beutel. 

"Der Sack" - er darf nicht platzen, muss stapelbar sein. Manchmal atmungsaktiv, manchmal absolut dicht. Immer so, dass er seine Verpackungs- und Schutzfunktion erfüllt. Die Fertigungsmaterialien sind so vielfältig wie seine Einsatzmöglichkeiten: Je nach Verwendbarkeit ist er aus Kunststoffgewebe, Folien, Papier, Leinen, Kokos, Baumwolle, Jutegewebe oder aus Kombinationen daraus. Vor allem Jute, ein nachwachsender Rohstoff, findet sich als Garn oder Gewebe in den verschiedensten Produkten, auch wenn man es diesen nicht gleich ansieht. Vielleicht lohnt es sich, einmal darauf zu achten, wo wir dem Sack wie auch der Jute überall begegnen, und vielleicht sehen wir die Erfolgsgeschichte der ältesten technischen Textilien dann überhaupt mit ganz anderen Augen." (Quelle: Bundesverband Konfektion Technischer Textilien.)


Seite zurück Nach oben