Sprungziele
Seiteninhalt

Hochwasserschutz

Das Land Nordrhein-Westfalen hat für die unterschiedlichen Teileinzugsgebiete der großen Flüsse des Landes Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten erstellt.

Hochwassergefahrenkarten (HWGK) informieren darüber, welche Bereiche bei Hochwasser überflutet sind und welche Wassertiefen und Fließgeschwindigkeiten zu erwarten sind. Sie basieren auf statistischen, hydrologischen Abflusskennwerten, die speziell für ein Gewässer ermittelt werden.

Hochwasserrisikokarten zeigen, wo ein Risiko für empfindliche Nutzungen vorhanden ist, ob das Risiko, z. B. für die menschliche Gesundheit oder für wirtschaftliche Werte besonders groß ist sowie für welche Bereiche Maßnahmen entwickelt werden sollten, um das Risiko zu vermindern.

Die Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten sind für drei abgestufte Häufigkeitsszenarien verfügbar:

  • HQhäufig: Hochwasser, das im Mittel alle 10 bis 20 Jahre auftritt, also relativ häufig.
  • HQ100: Hochwasser, das im Mittel alle 100 Jahre auftritt.
  • HQextrem: Extremhochwasser, das im Mittel deutlich seltener als alle 100 Jahre auftritt.

Die Stadt Nieheim liegt innerhalb des Teileinzugsgebiets der Weser. Für die Emmer und die Niese existieren sowohl Hochwassergefahrenkarten, als auch Hochwasserrisikokarten, die im Internet unter Hochwassergefahren- und Risikokarten für Emmer und Niese abrufbar sind. Alle anderen Gewässer im Stadtgebiet Nieheim liegen unterhalb der von der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft (LAWA) festgelegten Signifikanzkriterien und werden daher nicht detailliert betrachtet.

Für alle nordrhein-westfälischen Kommunen sind Steckbriefe mit der Beschreibung des Hochwasserrisikos mit den umgesetzten und geplanten Maßnahmen zur Reduzierung des Hochwasserrisikos erstellt worden: Steckbrief Hochwasserrisiko für Nieheim

Seite zurück Nach oben